Über uns
Das IT-Netzwerk besteht aus über 70 nordhessischen IKT-Unternehmen und -Anwendern. Vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum Großunternehmen bilden wir einen Querschnitt der regionalen Kompetenz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Darüber hinaus bestehen enge Partnerschaften zu Einrichtungen aus Forschung und Lehre (z.B. Universität Kassel) und wichtigen regionalen Partnern wie der IHK Kassel-Marburg.
Seit 2004 ist das IT-Netzwerk ein eingetragener Verein. Dieser bildet die Grundlage für den Aufbau eines professionellen IKT-Clusters in Nordhessen, der zum 1. Januar 2019 in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Nordhessen gegründet wurde.
Um die Potenziale für die Region Nordhessen zu erschließen und gleichzeitig die nordhessische Wirtschaft, Forschung und Verwaltung im Prozess der Digitalisierung zu unterstützen und IKT-Fachkräfte zu fördern, bedarf es eines starken Cluster- und Netzwerkmanagements, das alle relevanten Akteure auf regionaler, aber auch auf Landesebene einbindet und Kooperationen auf Bundes- und EU-Ebene fördert.
Unsere Ziele
- Vernetzung der Kompetenzen in der Region durch den Aufbau von Netzwerken zwischen IT-Unternehmen
- Dialog und Austausch mit Bildungseinrichtungen wie der Universität Kassel
- Förderung von Innovationen im Bereich IKT
- Förderung des IT-Nachwuchses durch gezielte Projekte wie den IT-Award oder das DIGITAL SPORTS CAMP
- Förderung von Innovationen in der Region
Unser Angebot
- Kooperationsmanagement
- Innovationsmanagement
- Wissenstransfer
- neue Kundenkontakte und potentielle Partner für Kooperationsprojekte
- Zugang zu exklusiven Branchenveranstaltungen
IT-Wirtschaft Nordhessen
Die IKT-Wirtschaft hat als Querschnittsbranche eine hohe regionale Bedeutung. Mit zehn Arbeitsplätzen in der IKT-Branche werden weitere 9,41 Arbeitsplätze in anderen Branchen geschaffen.
Neben ihrer Bedeutung für andere Wirtschaftszweige ist die IKT-Branche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Nordhessen. Rund 1.000 Unternehmen beschäftigen ca. 7.500 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,2 Mrd. Euro. Davon verbleiben nur maximal 30 Prozent in der Region, die gleichzeitig mit einem erheblichen Fachkräftemangel konfrontiert ist.
Vorstand
Reiner Brandt
1. Vorsitzender
Alexander Starke
2. Vorsitzender
Kai Georg Bachmann
Schriftführer
Torben König
Schatzmeister
Stefan Pietsch
stellv. Schatzmeister
Prof. Dr. Klaus David
Lehre & Forschung